26.03.2025: Forum für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2025

26. – 28.03.2025

Forum für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2025

In den drei Tagen stellen die Bundesinstitute Arbeitsergebnisse, Forschungen und aktuelle Themen aus ihren jeweiligen Aufgabenbereichen vor: das Umweltbundesamt zu umweltbedingten Gesundheitsrisiken, das Robert Koch-Institut zu Public Health, Infektionen und Hygiene und das Bundesinstitut für Risikobewertung zur Sicherheit von Lebensmitteln und verbrauchernahen Produkten.

Die Veranstaltung findet vor Ort in Berlin statt, auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme werden Ihnen nach Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung mitgeteilt.

Die Vorträge finden Sie weiter unten auf dieser Webseite.

Programm

Abstracband

Details

Logos der organisierenden Institutionen

Vom 26. bis 28. März 2025 findet das Forum für den Öffentlichen Gesundheitsdienst statt. Für die Teilnahme wird keine Gebühr erhoben. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gesundheitsämtern, Medizinalämtern, veterinärmedizinischen und chemischen Untersuchungsämtern, an Hygienebeauftragte von Krankenhäusern sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderer staatlicher Einrichtungen. Die Anerkennung als Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte und die ATF-Anerkennung für Tierärztinnen und Tierärzte werden beantragt. Auch die Zertifizierung durch die Apothekerkammer und die Zertifizierungsstelle für die Fortbildung von Lebensmittelchemikern ist geplant. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.

Programm

Abstracband

weiterführende Materialien zu den Beiträgen von Mittwoch, 26.03.

weiterführende Materialien zu den Beiträgen von Donnerstag, 27.03.

weiterführende Materialien zu den Beiträgen von Freitag, 28.03.


Veranstalter:


Robert Koch-Institut (RKI)
Das RKI ist als nationales Public Health Institut die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung.

Umweltbundesamt (UBA)
Das UBA ist die zentrale Umweltbehörde des Bundes. Neben der wissenschaftlichen Arbeit sind die Politikberatung, der Vollzug der Umweltgesetze und die Information der Bürgerinnen und Bürger in Fragen des Umweltschutzes Schwerpunkte der täglichen Arbeit.

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Das BfR ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und berät zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit.

Präsentationen vom 26.03.2025

Kaya Stollberg, Dr. Martin Richter (BfR)
Leptospiroseausbruch durch Farbratten in Deutschland

Henri Obstfeld (BfR)
Nahrungsergänzungsmittel: Nutzungsverhalten, Risiko-Nutzen-Wahrnehmung und der Einfluss sozialer Medien

Dr. Anke Ehlers (BfR)
Maßnahmen zur Verbesserung der Jodversorgung der deutschen Bevölkerung

Michael Thamm (RKI)
Aktuelle Versorgung mit Jod

Christian Egon Gerlach (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen), Dr. Marion Gottschald (BfR)
Gemeinsam gegen Ausbrüche: Innovative Softwarelösungen zur Rückverfolgung von Futter- und Lebensmitteln

Präsentationen vom 27.03.2025

Dr. Susann Dupke (RKI)
Vibrionen in deutschen Gewässern

Dr. Alexander Kämpfe (UBA)
Umgang mit Parameterabweichungen in der öffentlichen Bäderhygiene

PD Dr. Ralph Pirow (BfR)
Verbotener Weichmacher in Sonnenschutzmitteln – Ist das ein gesundheitliches Problem?

Christian Fabris (UBA)
Wirkungen tieffrequenter Geräusche

Präsentationen vom 28.03.2025

Dr. Maren Krüger (RKI)
Das deutsche Toxin-Labornetzwerk DTox-Net – wo stehen wir heute?

Prof. Dr. Annette Mankertz (RKI)
Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Masern, Mumps, Röteln: Maserndiagnostik und Stand der Elimination

Dr. Anja Takla, Nora Schmid-Küpke (RKI)
InveSt HPV – Neue Ansätze zur Förderung der HPV-Impfung: Können Impferinnerungen, Schulungen und Gesprächstechniken einen Unterschied machen?

Dr. Bettina Rosner (RKI)
Epidemiologie von Campylobacter-Infektionen in Deutschland

Dr. Anna Kolbaum (BfR)
Aufnahme von Kontaminanten bei Kindern bis zum Vorschulalter in Deutschland – Ergebnisse der Verzehrsstudie KiESEL und der BfR-MEAL-Studie

Dr. Laura Krause, Ramona Scheufele (RKI)
Daten und Informationen zur Gesundheit in Deutschland für den ÖGD I: Vorstellung einer neuen Webplattform

Dr. Aline Anton, Dr. Alexander Rommel (RKI)
Daten und Informationen zur Gesundheit in Deutschland für den ÖGD II: Vorstellung der aktualisierten Krankheitslaststudie für Deutschland

Dr. René Kallies (UBA)
Vom Abwasser zu Erkenntnissen: Wie Viren für den ÖGD und die Surveillance sichtbar werden